Unsere Mission
Die Hilfe erfolgt schnell, unkompliziert und unbürokratisch. Die betroffenen Eltern werden während der Intensiv-Therapie mit monatlichen Subventionen, je nach Behandlungsort und Familienstruktur in unterschiedlicher Höhe unterstützt:
- Kontaktaufnahme durch BetreuerIn im Krankenhaus
- Schnelle Erstsubvention zur Überbrückung krankheitsbedingter finanzieller Probleme
- Laufende Subventionen zur Abdeckung von Verdienstentgang und Mehrausgaben
- Übernahme der Übernachtungskosten für auswärtige Eltern im Krankenhaus
- psychosoziale Begleitung von Kind und Familie
- Homöopathische Ambulanz – alternativmedizinische Ergänzung der schulmedizinischen Betreuung
- Elternrunden- und Gespräche, Familienausflüge, Weihnachtsfeier
- psychologische Betreuung krebskranker Kinder und deren Angehörigen im Bedarfsfall im JUKI Klagenfurt, Kroneplatz 1, 9020 Klagenfurt, Tel. Nr. 0463 – 890320
- ehrenamtliche BetreuerInnen als Ansprechpartner in den Regionen
- Erholungsurlaube für die ganze Familie in unserer Wohnung in Bad Kleinkirchheim
- finanzielle Unterstützung für Familienurlaube am Meer
- Nachsorgecamps und Reha-Aufenthalte, Physio- und Ergotherapie
- Europäischer Computerführerschein (ECDL) für krebskranke Kinder und Jugendliche
- Im Todesfall Begräbniskostenzuschuss und Trauerseminare
Die Verbesserung des medizinischen Umfeldes auf der pädiatrisch-onkologischen Station, „diesem Zuhause auf Zeit“, ist uns ebenfalls ein großes Anliegen:
- von Krankenzimmern in familienfreundliche Einheiten
- Spiel- und Aufenthaltszimmer, Elternküche
- Kostenübernahme bei der Anschaffung wichtiger medizinischer Geräte
- Im Eltern-Kind-Zentrum in Klagenfurt haben wir eine onkologische Station nach internationalem Standard durchgesetzt.